Referentin:
Mag.a Anna Schönherr
Psychologin, Lebens- und Sozialberaterin, ehem. PSP-Mitarbeiterin, Leiterin der pro mente-Freizeitgruppe „Lebensfreude durch Bewegung“
Thema:
Psychosoziale Fachkräfte sind häufig mit herausfordernden Rahmenbedingungen und emotional intensiver Beziehungsarbeit konfrontiert. In diesem praxisorientierten Seminar geht es darum, wie Selbstfürsorge im beruflichen und privaten Alltag gelebt werden kann – um trotz Belastungen nicht auszubrennen.
Selbstfürsorge bezieht sich auf eine innere Haltung und bewusste Strategien, die darauf abzielen, die physische, emotionale und mentale Gesundheit zu stärken.
Das Seminar bietet Raum für Selbstreflexion und vermittelt relevantes Wissen zu Selbstfürsorge, Resilienz und Stressregulation. Sie erfahren unter anderem, wie sie erholsame Mikro-Pause einbauen können, selbstfreundliche Gedanken gezielt nutzen und lernen stressregulierende sowie emotional stärkende Körperübungen kennen.
Ziel ist es, im Berufsalltag besser auf sich selbst zu achten und aktiv zum eigenen Wohlbefinden beitragen zu können.
Inhalte:
– Selbstfürsorge: Wellnessbegriff, Egoismus, oder Notwendigkeit? Begriffsbestimmung und Reflexion der eigenen Haltung
– Energieräubern und Stressverstärker im Arbeitsalltag erkennen
– Mikro-Pausen und Erholungsstrategien gezielt nutzen.
– Abgrenzung und Psychohygiene bei emotionaler Belastung
– Stärkung einer fürsorglichen und selbstfreundlichen Haltung
– Erholung in der Freizeit – nachhaltige Regeneration fördern
Lernziele:
– Sie erkennen Ihre persönlichen Belastungsschwerpunkte und Energiefresser im Berufsalltag.
– Sie lernen praktische Methoden zur kurzfristigen und langfristigen Selbstfürsorge kennen.
– Sie stärken Ihre Fähigkeit zur Abgrenzung und können bewusster mit eigenen Ressourcen umgehen.
– Sie entwickeln eine Haltung der Selbstfreundlichkeit – im beruflichen wie im privaten Alltag.
Mindestteilnehmer:innenzahl: 10 Personen
Veranstaltungsort: PSP BILDUNG
Veranstaltungsort Webseite: https://www.psp-bildung.org/
Adresse: Innsbrucker Straße 85 / 1. Stock, Seminarraum, 6060 Hall in Tirol