QUALITÄTSPOLITIK
Unser Qualitätsverständnis
PSP Bildung steht für hochwertige, praxisnahe und bedarfsgerechte Bildungsangebote im psychosozialen Bereich mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Sozialpsychiatrie. Qualität ist für uns ein zentraler Maßstab, der sich in unseren Bildungsveranstaltungen, unseren digitalen Lernformaten und in der nachhaltigen Wissensvermittlung widerspiegelt.
Unsere Qualitätsziele gehen Hand in Hand mit unserem Leitgedanken „Wir schaffen Kompetenz“
Unsere Qualitätspolitik basiert auf klar definierten Zielen, die kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt werden:

- Lebensbegleitendes Lernen: Dies bedeutet weit mehr als reine Vermehrung von Wissen und beruflicher Qualifizierung. Bildung nimmt Einfluss auf viele Lebensbereiche. Unser Angebot orientiert sich daher neben psychosozialen Kernthemen auch an persönlichen und gesellschaftlichen Interessen.
- Qualität und Nachhaltigkeit: Unser Bildungsangebot und Lehrmaterialien basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Lehrmethoden für nachhaltiges Lernen. Unsere Referierenden werden sorgfältig ausgewählt auf Grundlage ihrer fachlichen und pädagogisch didaktischen Kompetenz und kontinuierlich evaluiert.
- Hohe Kundenzufriedenheit: Wir legen Wert auf umfassenden Service, faire Preisgestaltung, Zielgruppenorientierung und die laufende Verbesserung unserer Bildungsprodukte. Wir messen regelmäßig die Zufriedenheit unserer Teilnehmenden und Auftraggeber:innen und passen unsere Angebote gezielt an deren Bedürfnisse an.
- Regelmäßige Bedarfsanalysen: Wir ermitteln durch Gespräche mit Kunden und Partner:innen den Bildungsbedarf unserer Zielgruppen und optimieren unser Angebot kontinuierlich.
- Orientierung an den Grundwerten des PSP Tirol: Unsere Haltung basiert auf den Grundwerten des PSP Tirol. Durch enge Vernetzung mit unserem Hauptverein schaffen wir ein zielgerichtetes, praxisnahes Bildungsangebot.
- Partner:innen/Kooperation: Die Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen und Partner:innen ist uns wichtig. Wir engagieren uns für einen multiprofessionellen, Erfahrungsaustausch, um gegenseitig von Wissen und Kompetenzen zu profitieren.
- Wirtschaftlich verantwortungsvolles Denken: Wir verfolgen das Ziel eines kostendeckenden Betriebs, zur langfristigen Unabhängigkeit und Weiterentwicklung.
Stand: 03.06.2025
Unser ausdrückliches Ziel ist es als Bildungseinrichtung staatlich anerkannte Qualitätszertifikate zu erhalten und damit unseren Teilnehmer:innen ein bestmögliches Maß an Qualität und nachhaltiger Bildungserfahrung zu garantieren.
Mit unseren hohen Qualitätsstandards streben wir eine Zertifizierung nach dem österreichweit gültigen Ö-CERT an. Zur Erlangung dieses Bildungszertifikates ist eine mehrjährige Anwartschaft ab Angebotseinführung notwendig. Wir stimmen daher unser Angebot und unsere Abläufe dementsprechend ab. Die Verleihung des Zertifikates erfolgt durch eine unabhängige Akkreditierungsgruppe. Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Ö-CERT Webseite.