Der Basiskurs Sozialpsychiatrie ist ein Lehrgang mit insgesamt 100 Unterrichtseinheiten, welcher seit 2015 vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol in Kooperation mit biv – die Akademie für Integrative Bildung regelmäßig veranstaltet wird.
Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sowohl fachlich-theoretische als auch anwendungsorientierte Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die multiprofessionelle Zusammensetzung der Referent*innen ermöglicht eine vielseitige Auseinandersetzung mit den komplexen Themen des sozialpsychiatrischen Arbeitskontexts. Besonderen Wert legen wir auf eine qualitativ hochwertige Vermittlung von Fachwissen, den intensiven Erfahrungsaustausch und einen guten Praxistransfer der erlernten Inhalte.
Weitere Informationen und Details zu Referent*innen und Modulen finden Sie in unserer Beschreibung und Termine 19. Lehrgang 2024.
Kosten pro Person: € 1.550,-
Anzahl der Teilnehmer*innen: 20 Personen
Veranstaltungsort: PSP Hall – Zentrale, Innsbrucker Straße 85/1. Stock, 6060 Hall in Tirol
ZIELGRUPPE UND LERNZIELE
Der Lehrgang richtet sich an bestehende und künftige Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialbereich, welche ihre psychosozialen und sozialpsychiatrischen Kenntnisse erweitern möchten.
Wichtige Lernziele des Lehrganges sind:
— Fundiertes Basiswissen über psychische Erkrankungen
— Kennenlernen verschiedener Krankheits- und Genesungsmodelle
— Überblick über Behandlungs- und Betreuungsangebote in der Sozialpsychiatrie
— Gemeinsamer Erfahrungsaustausch und Reflexion aus multiprofessionellen Perspektiven
— Erarbeitung von Handlungsstrategien für den praktischen Arbeitskontext
— Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, Rahmenbedingungen und Herausforderungen
— Anknüpfung an den aktuellen Stand der Forschung und moderne Behandlungsansätze
MODULE UND INHALTE
— Verantwortungsvoll Handeln im Spannungsfeld Sozialpsychiatrie (8 UE)
— Psychiatrische Krankheitsmodelle und Psychopharmakotherapie Teil I, II & III (24 UE)
— Transkulturelle Sozialpsychiatrie (8 UE)
— Sucht und Abhängigkeit (8 UE)
— Suizidprävention (8 UE)
— Grundlagen der Kommunikation (8 UE)
— Krisenintervention (8 UE)
— Inklusion, Empowerment und Beteiligungsprozesse (8 UE)
— Rechtliche Grundlagen (8 UE)
— Berufliche Rehabilitation (4 UE)
— Einbindung von Angehörigen (4 UE)
— Psychosoziale Gesundheit (4 UE)