Referentin:
Verena Lerchster
Thema:
Im psychosozialen Arbeitsfeld trifft man oft auf Menschen, welche aus unterschiedlichen Gründen herausforderndes Verhalten zeigen. Sowohl in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen als auch mit Menschen mit psychischen Erkrankungen ist herausforderndes Verhalten an der Tagesordnung. Ihnen fällt es oft besonders schwer ihr inneres Erleben zu kommunizieren und (verständlich) zu äußern. In der Interaktion kommt es daher häufig zu Missverständnissen oder zu Interpretationen von Verhalten, was dazu führen kann, dass inneres Chaos noch außen getragen wird.
Sowohl in der klinischen Psychiatrie, in der sozialpsychiatrischen Versorgung als auch in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen kommt herausforderndes Verhalten vor. Für Fachkräfte stellen diese Verhaltensweisen oft eine enorme Herausforderung dar, da sie im Alltag belastend wirken und häufig der Wunsch nach schnellen Lösungen entsteht.
In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, herausfordernde Verhaltensweisen nicht nur als „Symptome“ zu betrachten, sondern ihre Ursachen, Auslöser und Funktionen zu erkennen. Auf dieser Basis erarbeiten wir gemeinsam Strategien, um Verhalten nachhaltig zu verändern und den Alltag für alle Beteiligten zu erleichtern.
Lernziele:
– Die Teilnehmenden erkennen die Ursachen und Auslöser herausfordernder Verhaltensweisen und können diese systematisch analysieren.
– Die Teilnehmenden erlernen, wie aktives Verstehen und gezielte Kommunikation als Schlüssel dienen, um herausfordernde Verhaltensweisen zu deeskalieren und Veränderungen anzustoßen.
– Die Teilnehmenden verstehen und nutzen praxisnahe, deeskalierende Strategien, die auf Verständnis, Respekt und realistischen Erwartungen beruhen, um langfristige Lösungen für den Umgang mit herausforderndem Verhalten zu finden.
– Die Teilnehmenden entwickeln neue Handlungsoptionen und nachhaltige Lösungsansätze für schwierige Situationen im Umgang mit herausforderndem Verhalten.
Mindestteilnehmer:innenzahl: 10 Personen
VERANSTALTUNGSORT: PSP BILDUNG
Veranstaltungsort Webseite: https://www.psp-bildung.org/
Adresse: Innsbrucker Straße 85 / 1. Stock, Seminarraum, 6060 Hall in Tirol