Aktuell veranstalten wir neben unserem regelmäßigen Seminar- und Vortragsprogramm zwei unterschiedliche Fachlehrgänge. Hier finden Sie Detailinformationen und die Anmeldemöglichkeit zu unseren Kursen.
Basiskurs Sozialpsychiatrie
Lehrgang, 100 UE
Führungskompetenz im Sozialbereich
Lehrgang, 72 UE
Basiskurs Sozialpsychiatrie (100 UE)
Überblick und Anmeldung
Der Basiskurs Sozialpsychiatrie ist ein Lehrgang mit insgesamt 100 Unterrichtseinheiten, welcher seit 2015 vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol in Kooperation mit biv – die Akademie für Integrative Bildung - regelmäßig veranstaltet wird.
Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sowohl fachlich-theoretische als auch anwendungsorientierte Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die multiprofessionelle Zusammensetzung der Referent*innen ermöglicht eine vielseitige Auseinandersetzung mit den komplexen Themen des sozialpsychiatrischen Arbeitskontexts. Besonderen Wert legen wir auf eine qualitativ hochwertige Vermittlung von Fachwissen, den intensiven Erfahrungsaustausch und einen guten Praxistransfer der erlernten Inhalte. Weitere Informationen und Details zu Referent*innen und Modulen finden Sie in unserer Lehrgangsbeschreibung.
Kosten pro Person: € 1.450,-
Anzahl der Teilnehmer*innen: 20 Personen
Veranstaltungsort: PSP Hall - Zentrale, Innsbrucker Straße 85/1. Stock, 6060 Hall in Tirol
Der 18. Basiskurs Sozialpsychiatrie beginnt im Herbst 2023.
Die vollständige Terminliste folgt in Kürze.
Sie können sich jetzt direkt über unser Online-Formular für den nächsten Basiskurs anmelden!
Wenn es die Covid-19 Schutzmaßnahmen erforderlich machen, finden Veranstaltungen via Distance-Learning-Tool JITSI statt.
Zielgruppe und Lernziele
Der Lehrgang richtet sich an bestehende und künftige Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialbereich, welche ihre psychosozialen und sozialpsychiatrischen Kenntnisse erweitern möchten.
Wichtige Lernziele des Lehrganges sind:
-- Fundiertes Basiswissen über psychische Erkrankungen
-- Kennenlernen verschiedener Krankheits- und Genesungsmodelle
-- Überblick über Behandlungs- und Betreuungsangebote in der Sozialpsychiatrie
-- Gemeinsamer Erfahrungsaustausch und Reflexion aus multiprofessionellen Perspektiven
-- Erarbeitung von Handlungsstrategien für den praktischen Arbeitskontext
-- Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, Rahmenbedingungen und Herausforderungen
-- Anknüpfung an den aktuellen Stand der Forschung und moderne Behandlungsansätze
Module und Inhalte
-- Verantwortungsvoll Handeln im Spannungsfeld Sozialpsychiatrie (8 UE)
-- Psychiatrische Krankheitsmodelle und Psychopharmakotherapie Teil I, II & III (24 UE)
-- Transkulturelle Sozialpsychiatrie (8 UE)
-- Sucht und Abhängigkeit (8 UE)
-- Suizidprävention (8 UE)
-- Grundlagen der Kommunikation (8 UE)
-- Krisenintervention (8 UE)
-- Inklusion, Empowerment und Beteiligungsprozesse (8 UE)
-- Rechtliche Grundlagen (8 UE)
-- Berufliche Rehabilitation (4 UE)
-- Einbindung von Angehörigen (4 UE)
-- Psychosoziale Gesundheit (4 UE)
Absolvierte Lehrgänge
1. Basiskurs Sozialpsychiatrie - April 2015 bis Juni 2015
2. Basiskurs Sozialpsychiatrie - September 2015 bis Dezember 2015
3. Basiskurs Sozialpsychiatrie - Feber 2016 bis Mai 2016
4. Basiskurs Sozialpsychiatrie - September 2016 bis Jänner 2017
5. Basiskurs Sozialpsychiatrie - Jänner 2017 bis April 2017
6. Basiskurs Sozialpsychiatrie - September 2017 bis Dezember 2017
7. Basiskurs Sozialpsychiatrie - Jänner 2018 bis April 2018
8. Basiskurs Sozialpsychiatrie - September 2018 bis November 2018
9. Basiskurs Sozialpsychiatrie - Jänner 2019 bis März 2019
10. Basiskurs Sozialpsychiatrie - September 2019 bis Dezember 2019
11. Basiskurs Sozialpsychiatrie - Jänner 2020 bis November 2020
12. Basiskurs Sozialpsychiatrie - September 2020 bis Jänner 2021
13. Basiskurs Sozialpsychiatrie - März 2021 bis Mai 2021
14. Basiskurs Sozialpsychiatrie - September 2021 bis Dezember 2021
15. Basiskurs Sozialpsychiatrie - Feber 2022 bis Mai 2022
16. Basiskurs Sozialpsychiatrie - Oktober 2022 bis Jänner 2023
Führungskompetenz im Sozialbereich (72 UE)
Überblick und Anmeldung
Der Lehrgang Führungskompetenz im Sozialbereich mit insgesamt 72 Unterrichtseinheiten wird seit 2019 regelmäßig in Tirol vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol in Kooperation mit Trigon Entwicklungsberatung angeboten.
Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sowohl fachlich-theoretische als auch anwendungsorientierte Kompetenzen in der Führungstätigkeit im Sozial- und Gesundheitsbereich. Hinter den Grundkonzepten des Lehrganges stecken viele Jahre interdisziplinäre Forschung und fallbezogene Diskussionen mit tausenden Führungskräften. In den Seminaren arbeitet die Gruppe laufend an konkreten Bedürfnissen, Fragen und Fallbeispielen, wobei das Wissen und die Erfahrung der Teilnehmer*innen ebenso gefragt sind, wie die Expertise und das Know-How der Referent*innen. Weitere Informationen und Details finden Sie in unserer Lehrgangsbeschreibung.
Kosten pro Person: € 1.750,-
Anzahl der Teilnehmer*innen: 10 bis 15 Personen
Veranstaltungsort: PSP Hall - Zentrale, Innsbrucker Straße 85/1. Stock, 6060 Hall in Tirol
Der 6. Lehrgang Führungskompetenz im Sozialbereich beginnt am 17.04.2023.
Sie können sich jetzt direkt über unser Online-Formular für den Lehrgang anmelden!
Wenn es die Covid-19 Schutzmaßnahmen erforderlich machen, finden Veranstaltungen via Distance-Learning-Tool JITSI statt.
Zielgruppe und Lernziele
Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialbereich. Neue Führungskräfte bekommen durch diesen Lehrgang eine solide Grundausbildung, die auf das Wesentliche konzentriert ist und echte Handlungskompetenz vermittelt. Erfahrene Führungskräfte erleben eine Vertiefung und Erweiterung ihres bisherigen Know-Hows.
Wichtige Lernziele des Lehrganges sind:
-- Basiswissen und Update zu essentiellen Grundkonzepten der Führung
-- Gemeinsamer Erfahrungsaustausch und Reflexion aus multiprofessionellen Perspektiven
-- Gemeinsame Analyse von Herausforderungen und Entwicklung von Lösungswegen
-- Systemische Zusammenhänge erfassen und gestalten
-- Auseinandersetzung mit dem rechtlichen Rahmen (Datenschutz und Arbeitsrecht)
-- Abgleich der Selbst- und Fremdwahrnehmung als Führungskraft
-- Individueller Führungskompetenzcheck und gegenseitiges Feedback
-- Anknüpfung an den aktuellen Stand der Forschung und zeitgemäße Führungskonzepte
Module und Inhalte
-- Grundlegende Modelle und Techniken für die Praxis (16 UE)
-- Haftungsfragen, Arbeitsrecht und Datenschutz (16 UE)
-- Führungskommunikation und Interventionsplanung (16 UE)
-- Gruppenkommunikation und Führung (16 UE)
-- Führungskompetenzcheck (8 UE)
Absolvierte Lehrgänge
1. Lehrgang Führungskompetenz - April 2019 bis Oktober 2019
2. Lehrgang Führungskompetenz - Oktober 2019 bis Feber 2020
3. Lehrgang Führungskompetenz - Oktober 2021 bis März 2022
4. Lehrgang Führungskompetenz - März 2022 bis September 2022
5. Lehrgang Führungskompetenz - Oktober 2022 bis März 2023
Bildungsangebot
Inhouse-Schulungen
7. Mai 2019Seminare & Vorträge
6. Mai 2019Lehrgänge
6. Mai 2019Referent*innen
6. Mai 2019Teile diese Seite: