Der Lehrgang Führungskompetenz im Sozialbereich mit insgesamt 72 Unterrichtseinheiten wird seit 2019 regelmäßig in Tirol vom Psychosozialen Pflegedienst Tirol in Kooperation mit Trigon Entwicklungsberatung angeboten.
Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sowohl fachlich-theoretische als auch anwendungsorientierte Kompetenzen in der Führungstätigkeit im Sozial- und Gesundheitsbereich. Hinter den Grundkonzepten des Lehrganges stecken viele Jahre interdisziplinäre Forschung und fallbezogene Diskussionen mit tausenden Führungskräften. In den Seminaren arbeitet die Gruppe laufend an konkreten Bedürfnissen, Fragen und Fallbeispielen, wobei das Wissen und die Erfahrung der Teilnehmer:innen ebenso gefragt sind, wie die Expertise und das Know-How der Referent:innen.
Weitere Informationen, Details zu Referent:innen und Modulen als PDF:
Beschreibung und Termine 8. Lehrgang (Herbst 2024 bis Frühjahr 2025)
Kosten pro Person: € 1.890,-
Anzahl der Teilnehmer:innen: 10 bis 15 Personen
Veranstaltungsort: PSP Hall – Zentrale, Innsbrucker Straße 85/1. Stock, 6060 Hall in Tirol
ZIELGRUPPE UND LERNZIELE
Voraussetzung ist die aktive Tätigkeit oder bereits gesammelte Erfahrung in einer Leitungsfunktion. Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialbereich. Neue Führungskräfte bekommen durch diesen Lehrgang eine solide Grundausbildung, die auf das Wesentliche konzentriert ist und echte Handlungskompetenz vermittelt. Erfahrene Führungskräfte erleben eine Vertiefung und Erweiterung ihres bisherigen Know-Hows.
Wichtige Lernziele des Lehrganges sind:
— Basiswissen und Update zu essentiellen Grundkonzepten der Führung
— Gemeinsamer Erfahrungsaustausch und Reflexion aus multiprofessionellen Perspektiven
— Gemeinsame Analyse von Herausforderungen und Entwicklung von Lösungswegen
— Systemische Zusammenhänge erfassen und gestalten
— Auseinandersetzung mit dem rechtlichen Rahmen (Datenschutz und Arbeitsrecht)
— Abgleich der Selbst- und Fremdwahrnehmung als Führungskraft
— Individueller Führungskompetenzcheck und gegenseitiges Feedback
— Anknüpfung an den aktuellen Stand der Forschung und zeitgemäße Führungskonzepte
MODULE UND INHALTE
— Grundlegende Modelle und Techniken für die Praxis (16 UE)
— Haftungsfragen, Arbeitsrecht und Datenschutz (16 UE)
— Führungskommunikation und Interventionsplanung (16 UE)
— Gruppenkommunikation und Führung (16 UE)
— Führungskompetenzcheck (8 UE)