Referent:
Mag. Dietmar Kratzer
Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Fachliche Leitung Krisenintervention; Rotes Kreuz Tirol
Thema:
Nahezu alle Menschen durchleben im Laufe ihres Lebens Krisen. In der psychosozialen Arbeit begegnet dadurch häufig Menschen, welche sich in akuten Krisen befinden und/oder aufgrund mangelnder Bewältigungsstrategien besonders krisenanfällig sind. Sie werden von unterschiedlichen Emotionen wie etwa Trauer, Angst, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Wut etc. überwältigt und erleben oft einen Kontrollverlust. In der Krisenintervention steht das Konzept der Bedürfnis- und Ressourcenorientierung im Mittelpunkt. Klient:innen und Patient:innen können auf Grund des krisenhaften Erlebens nicht mehr auf ihre Ressourcen adäquat zurückgreifen und auch nicht ihre Bedürfnisse formulieren. Hier setzt Krisenintervention als Unterstützungsmaßnahme im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe, auch im Sinne von Resilienzförderung, an.
Ausgehend von psychosozialen Krisen wird traumatischer Stress als besondere Krisensituation mit seinem Erleben und Reaktionen auf die außergewöhnliche Situation vertieft und erste Umgangsstrategien und Interventionsmöglichkeiten erarbeitet und anhand von Trauer aufgezeigt.
Lernziele:
– Was sind (psychosoziale) Krisen und Krisenkonzepte?
– Grundlagen der Psychotraumatologie (traumatischer Stress)
– Grundlagen der Krisenintervention und Deeskalation
– Beispielhafte Vertiefung anhand von Trauer und Traueraufgaben
– Strategien zu Deeskalation und Gewaltschutz
– Vertiefung anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen
Mindestteilnehmer:innenzahl: 10 Personen
VERANSTALTUNGSORT: PSP BILDUNG
Veranstaltungsort Webseite: https://www.psp-bildung.org/
Adresse: Innsbrucker Straße 85 / 1. Stock, Seminarraum, 6060 Hall in Tirol